Bedürfnis der Bevölkerung
Die Lebensqualität in städtischen Räumen hängt stark mit der Verfügbarkeit und Qualität von Grünräumen zusammen. Grünräume prägen das Gesicht einer Stadt und sind sichtbares Zeichen für deren Attraktivität. Das Label GRÜNSTADT SCHWEIZ zeichnet Städte aus, die den Grünräumen einen hohen Stellenwert einräumen. Sie erfüllen damit ein zunehmendes Bedürfnis der Bevölkerung nach Grünräumen von garantiert hoher Qualität und Verfügbarkeit.
Instrumente für einen nachhaltigen Umgang mit Grün
Grünräume erfüllen zahlreiche ästhetische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Funktionen. Es gilt diese durch eine gute Gestaltung und einen bedarfsgerechten Unterhalt sicherzustellen. Im Forschungsprojekt GRÜNSTADT SCHWEIZ werden Grundlagen erarbeitet und zusammengetragen, die den Städten Instrumente zur Verfügung stellen, wie sie den nachhaltigen Umgang mit ihren Grünräumen gestalten können.
GRÜNSTADT SCHWEIZ setzt ein wichtiges Zeichen
Die Auszeichnung mit dem Label GRÜNSTADT SCHWEIZ stärkt das Image einer Stadt und setzt ein Zeichen für eine innovative und langfristige Grünflächenpolitik. Damit bietet es zahlreiche Vorteile für eine Stadt oder Gemeinde und deren Bevölkerung.
Forschungsprojekt
Das Forschungsprojekt GRÜNSTADT SCHWEIZ schafft die Grundlagen, damit Städte und Gemeinden ab 2016 mit dem Label zertifiziert werden können. Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) finanziell unterstützt.
Im Rahmen des Projektes werden drei Produkte erarbeitet:
- Der Massnahmenkatalog enthält eine breite Palette von möglichen Massnahmen, die für eine schrittweise Entwicklung hin zu einem nachhaltigen Umgang mit städtischem Grün umgesetzt werden können. Der Massnahmenkatalog fasst die Erkenntnisse aus den Forschungspaketen zur Produktion und zum Unterhalt sowie zu den Querschnittsaufgaben zusammen.
- Es wird ein Zertifizierungsprozess erarbeitet. Mit dem Zertifizierungsprozess wird das Verfahren festgelegt, mit dem die Städte das Label GRÜNSTADT SCHWEIZ erlangen können.
- Es wird eine Trägerorganisation aufgebaut, die Eigentümerin des Labels ist und dieses vergeben wird. In einer ersten Phase wird die VSSG (Vereinigung der Schweizerischen Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) diese Funktion übernehmen.
Projektpartner
Acht Institutionen aus der Forschung, der Wirtschaft und der Praxis entwickeln gemeinsam das Fundament von GRÜNSTADT SCHWEIZ. Dies sind:
- Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG)
- Die nateco AG ist Wirtschaftspartnerin des Projektes. Nateco ist für die Bereiche Querschnittsaufgaben sowie Aufbau der Organisation und des Zertifizierungsprozesses verantwortlich.
- Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
- Stadtgärtnerei Basel
- Stadtgärtnerei Luzern
- Die Stadtgärtnerei Winterthur ist Umsetzungspartner. Hier finden die Feldforschungen zur Produktion von Wechselflor für Gräber sowie zum Unterhalt von Wechselflor, Intensivstauden und der Chaussierung statt.
- Bioterra ist Umsetzungspartner. Bioterra bringt das grosse Wissen ihrer Mitglieder zur biologischen Produktion und Bewirtschaftung sowie zum naturnahen Gartenbau in das Projekt ein.
Presseschau: 2014 zhaw TRANSFER als PDF
Felix Partner, Architektur- und Designunternehmen in Zürich ( www.felixpartner.com ), engagiert sich finanziell für «Grünstadt Schweiz» und unterstützt Bioterra im Rahmen des Projekts.
Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie bei: Clemens Bornhauser, Tel. direkt +41 44 454 48 45