SAISON PET-Flaschen – Fü r Fe i g e n - s t e c k l i n g e Mit dieser Methode wurzeln Feigensteck- linge schnell und können im nächsten Juni ausgepflanzt werden: Oberstes Viertel einer 1,5-Liter--Flasche abschneiden, Boden mit scharfem Messer aufschlitzen, damit überschüssiges Wasser abläuft. -Flasche mit Blumenerde füllen. Circa 20 cm lange Steckhölzer mit drei Blatt- knoten von Feigenästen zuschneiden. Oben 2 cm nach dem Blattknoten flach schneiden und unten schräg anspitzen, einstecken bis kurz unter den obersten Blattknoten. Harass mit Jutesäcken oder Wintervlies gegen die Kälte auspolstern, Flaschen hineinstellen, auf den Balkon an die Hauswand stellen und feucht halten. Obstgehölze – Kleine Sorten für kleine Gärten Die Züchter von Obstgehölzen haben sich an das geringe Platzangebot in kleineren Gärten angepasst. Kleinkronige Obstgehölze von Apfel und Birne werden darum als Spalierobst angeboten und können im Garten den Zaun ersetzen. Am niedrigsten ist Zwergobst, das mit einer Höhe von 1,2 bis 2 m auch in grösseren Töpfen zurechtkommt. Terrassen- Obstbäume sind mit 2 bis 3 m ein bisschen grösser. Etwas höher hinaus wollen Spindelbäume mit 2 bis 4 m Wuchshöhe. Sie benötigen deshalb auch etwas mehr Platz. Ganz schlank wachsen Säulenobst- bäume. Dadurch werden sie auch einmal 3 bis 5 m hoch. Allerdings wachsen nur Apfelbäume von Natur aus in Säulenform, alle anderen Obstarten lassen sich nur schlecht als Säulen erziehen. Was ist im Biogarten zu tun? Im November AUSSENWASSERLEITUNGEN entleeren und abstellen. ARTISCHOCKEN mit etwa 20 cm Erde anhäufeln und mit Tannen- grün abdecken. GRÜNKOHL nach erstem Frost ernten, so steigt der Zuckergehalt. BAUMSCHEIBE junger Obstbäume frei von Bewuchs halten, da Wildkräuter dem Baum Wasser und Nährstoffe streitig machen. TOPINAMBUR nach Bedarf an frostfreien Tagen ernten – sie lassen sich nur zwei Wochen lagern. Säen: Kresse und Keimsprossen auf der Fensterbank. Säen im Freiland: Winterkefen. Pflanzen im Freiland: Blumenzwiebeln, Stauden, Gehölze, wurzelnackte Rosen, Beerensträucher, Obstbäume, Hecken. Im Dezember ROSMARIN, Salbei, Thymian und Bergbohnenkraut können auch im Winter geerntet werden. SCHNITTLAUCHBALLEN ausgraben, eintopfen und auf der Fensterbank antreiben. KOHLKÖPFE im Winterlager kopfüber aufhängen. KRONENBEREICHE von Hochstamm- rosen mit Vlies vor Frösten schützen. HAFER und Schwarzwurzeln können bei offenem Boden den ganzen Winter durch geerntet werden. WINTERSALATE mit Vlies abdecken, dann können sie länger im Beet bleiben. Säen: Kresse und Keimsprossen auf der Fensterbank. Pflanzen im Freiland: Blumenzwiebeln, Stauden, Gehölze bei nicht gefrorenem Boden. 10 B I O T E R R A 7 / 2 0 2 3 | F O T O S : M A U R I T I U S I M A G E S , E D U A R D B E C K | I L L U S T R A T I O N : A N N A - L E A G U A R I S C O