Beginn
Sonntag, 12. Februar 2023 - 14:00
Ende
Sonntag, 12. Februar 2023 - 17:00
Anmeldung
Keine Anmeldung nötig
Anmeldestand
Offen
Thema
Biogarten/Nutzgarten
Jahresthema
Permakultur
Urbanes Gärtnern
Art des Anlasses
Sonstige Veranstaltung
Information / Beschreibung
Wie funktioniert das Samentauschen? Geben und nehmen!
Bitte bringe dein Saatgut in abgepackten Portionen mit. Schreibe die Tüten an mit -Pflanzenname, -Sorte, -Erntedatum und -Ort (Meter über Meer). Bei Tomaten genügen 5 Samen pro Tüte, denn 5 Setzlinge benötigen bereits 2,5 Meter Platz!
Gefaltete Tüten für das Tausch-Saatgut hat es auch vor Ort.
Was eignet sich?
- Ausschliesslich biologisches Saatgut.
- Lokale Sorten sind besonders wertvoll und erhaltenswert.
- Saatgut von mehreren Mutterpflanzen erhöhen die genetische Vielfalt.
- Trockene Hülsenfrüchten legst du für eine Woche in den Gefrierschrank, zum Schutz vor Rüsselkäfer.
Besondere Aufmerksamkeiten brauchen:
- Feuerbohnen im Garten, sie verkreuzen sich mit Busch- und Stangenbohnen!
- Kürbisse, Zucchetti und Gurken sind Fremdbefruchter, die sich verkreuzen können.
Was eignet sich nicht?
- Hybridsaatgut (F1-Generation) Es kann nicht sortenrein vermehrt werden.
- Saatgut von gekauftem Gemüse mit unbekannter genetischer Herkunft.
- Saatgut von invasiven und wuchernden Pflanzen.
Adressen für biologisches Saatgut:
Über die Leitung
Team der Bioterra Regionalgruppe Luzern Innerschweiz
Organisation
Kontakt
luzern [dot] innerschweiz [at] bioterra [dot] ch
Ort
Ökoforum Bourbaki Bar
Löwenplatz 11
6004 Luzern
Schweiz
Standort