Offener Garten, Bild von Benedikt Dittli

Offener Garten Nationale Tage

Ob Hausgarten, Bauerngarten oder Staudengarten, auch 2025 können Interessierte wieder hinter die Zäune diverser meist privater Gärten gucken, um sich inspirieren zu lassen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Möglich macht’s die Aktion «Offener Garten», präsentiert von Bioterra. An den Nationalen Tagen vom 14./15. Juni und den Spätsommertagen vom 23./24. August haben die meisten der teilnehmenden Gärten geöffnet, dann lohnt sich eine Gartentour ganz besonders.

Es ist beeindruckend, wie viel Zeit und Arbeit, wie viel Herzblut und Begeisterung viele Menschen in die Gestaltung und Pflege ihrer Gärten stecken. Dies sichtbar zu machen, wertzuschätzen und damit noch mehr Menschen für die Schaffung biodiverser Lebensräume zu sensibilisieren, das ermöglicht die Aktion «Offener Garten». 

Die Motivation der Teilnehmenden ist ganz unterschiedlich. So geht es beispielsweise darum, die Schönheit eines Naturgartens erlebbar zu machen und zu zeigen, wie sich auch kostengünstig wertvolle Lebensräume schaffen lassen. Es geht um die Vermittlung von Wissen rund um den Nutzgarten. Es geht um die Freude, interessierte Menschen durch den eigenen Garten führen zu dürfen, um den Kontakt und den Austausch mit Gleichgesinnten. Und es geht darum, andere zu motivieren, den eigenen Garten zu zeigen, denn kein Garten ist zu klein oder zu uninteressant, um ihn zu öffnen, wenn er mit Herz und Liebe gepflegt wird. 

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, bietet die Plattform für die Aktion «Offener Garten» und motiviert die eigenen Mitglieder, ihre Begeisterung fürs Gärtnern mit anderen zu teilen. Mitmachen kann aber jede Person, die ihren Garten für andere zugänglich machen möchte. Die Nationalen Wochenenden rücken die Aktion «Offener Garten» ins Rampenlicht, da dann die meisten der teilnehmenden Gärten besucht werden können.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Jede E-Mail-Adresse wird in einer für Menschen lesbaren Weise verschleiert oder, wenn JavaScript aktiviert ist, durch einen spamresistenten anklickbaren Link ersetzt. E-Mail-Adressen erhalten das Standard-Webformular, sofern nicht anders angegeben. Wenn ein Ersatztext (ein Personenname) erforderlich ist, wird auch ein Webformular benötigt. Trennen Sie die einzelnen Teile mit dem Pipe-Symbol "|". Ersetzen Sie Leerzeichen in Namen durch "_".
CAPTCHA
Bitte klicken Sie das Kontrollkästchen. Das stellt sicher, dass Ihre Eingabe als "Mensch" validiert wird.