Seit 1978 lädt der öffentlich zugängliche Naturgarten der Anna Zemp-Stiftung zu einem unvergleichlichen Naturerlebnis ein. Das Stiftungsareal mit seinem Facettenreichtum an Biotopen liegt eingebettet zwischen Wald, Kulturland und Siedlungsfläche mitten im Erholungsraum am südlichen Abhang des Pfannenstiels.
Der 6300 m2 grosse Naturgarten befindet sich oberhalb von Männedorf und bietet einen einmaligen Blick in die Berge und auf den Zürichsee. Die Anlage verfügt über eine hohe Dichte an verschiedenen ökologisch, wertvollen Biotopen wie Wildhecken, Blumenwiesen, Ruderalflächen, Trockenmauern, Kleinstrukturen mit Totholz und Steinen, Teiche, Wald sowie Gemüse- und Kräutergarten mit Heilpflanzen und alten Gemüsesorten.
Die Hälfte des Areals ist durch Wald bedeckt. Ein Wegesystem führt an den unterschiedlichsten Lebensräumen vorbei. Diese Biotope, ihre Gestaltung und Pflege sowie typische Tier- und Pflanzenarten werden anhand von Schautafeln erklärt.
Der Naturgarten ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Je nach Saison können unterschiedliche einheimische Pflanzen und Tiere bestaunt und beobachtet werden.
Diverse Sitzplätze und ruhige Nischen laden zur Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt und zum Verweilen ein.
So bietet die Terrasse am Teich spannende Einblicke in das Leben am, über und unter dem Wasser.
Die Feldscheune am Waldrand beherbergt eine Schleiereulenfamilie und bringt BesucherInnen mit ihren Greifvogel-Silhouetten die Welt der gefiederten Lebewesen nahe.
Die aus Naturmaterialien gefertigte Sitznische im Wald lädt unterdessen zur Beobachtung der zwitschernden Vogelschar ein.
Auf der Aussichtsterrasse beim Haus lässt sich der Blick über den Zürichsee und in die Alpen geniessen und mit etwas Glück auch das quirlige Treiben der Eidechsen auf den Trockenmauern bestaunen.
Und wer einfach mal etwas zur Ruhe kommen und die Natur auf sich wirken lassen möchte, der kann seine Seele in der Hängematte im Wald baumeln lassen.
Ein unkonventioneller Spielplatz befindet sich am Waldrand. Er fügt sich in die bereits vorkommenden natürlichen Elemente ein und wurde aus Naturmaterialien gefertigt. Der Übergang von Spielplatzgeräten und Natur ist fliessend, wodurch die Kinder animiert werden, auch in der Natur zu spielen. Die bestehenden Bäume bieten wohltuenden Schatten an heissen Tagen und die grösseren Kinder finden in unmittelbarer Nähe im Tobel einen lauschigen Platz zum Spielen.
Der Besucherraum bietet weiterführendes Informationsmaterial zu Fauna und Flora, Artenschutz und Biodiversität im Siedlungsraum und es kann Kaffee, Tee und Sirup bezogen werden.
Öffnungszeiten Naturgarten
Der Naturgarten inkl. Aussichtsterrasse, Verweiloasen, Naturspielplatz und Wald ist das ganze Jahr frei zugänglich.
Öffnungszeiten Besucherraum mit Selbstbedienungscafé
Der Besucherraum mit Selbstbedienungscafé und Informationsmaterial zu Fauna und Flora ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Die Miete des Raums ist ganzjährig möglich.
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Ökologie
- Stadtgarten
- Alpinum, Steingarten
- Baum und Strauchbestand
- Blumenwiese
- Gemüsegarten
- Küchenkräuter, Heilkräuter
- Obst-und Beerengarten
- Stauden
- Wildgehölze, Wildhecken
- Wildstauden
- Fliessgewässer
- Gewächshaus, Orangerie
- Kleinarchitektur, Bauwerk
- Pergola, Laube, Pavillon
- Terrasse(n)
- Trockenmauer
- Wasser
8708 Männedorf
Der Naturgarten der Anna Zemp-Stiftung liegt am oberen Rand von Männedorf, in direkter Nachbarschaft zum Hotel Boldern und dem Kompetenzzentrum Appisberg.
Der Garten ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt zu erreichen:
Von Zürich HB
mit S7 (alle 30 min) Richtung Rapperswil nach Männedorf (Dauer 20 Minuten.), dann ca. 30 min. zu Fuss bergauf Richtung Appisberg oder
mit S7 schon in Meilen aussteigen und mit Bus 920 oder 925 (Richtung Stäfa) bis «Allmendhof», von dort zu Fuss ca. 10 min.
Von Männedorf Bhf.
mit Bus 925 bis «Allmendhof», dann ca. 10 min zu Fuss bergauf oder
mit Bus 940 bis » Widenbad», dann ca. 15 min. zu Fuss dem Waldrand entlang Richtung Zürich/Westen, beim Bauernhof hinunter
Es stehen keine öffentlichen Parkplätze zur Verfügung.