Sind Sie als Lehrperson an einer Garten-Weiterbildung interessiert oder starten Sie als Schule einen Schulgarten ? Unsere Fachleute begleiten Sie gerne. Peer-Support und Austausch leistet unser breites Netzwerk. Dank einer Gratismitgliedschaft für die Zeitschrift «Bioterra» bleiben Sie am Ball und werden regelmässig über relevante Themen zum Bio- und Naturgarten informiert und mit Ideen und Praxistipps versorgt.
La version française se trouve ici.

Title
Weiterbildungen für Lehrpersonen
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung von Gartenkind: mit viel Freude endecken Kinder die Natur im Biogarten. Verschiedene Weiterbildungsformate geben Ihnen neue Impulse und Fachwissen.
Soll an Ihrer Schule ein Schulgarten entstehen, aber Sie wisst noch nicht wie Sie dieses Projekt angehen sollen und was es alles dazu braucht? Am 23. September 2023 bieten wir in Zürich eine Weiterbildung zum Thema Aufbau Schulgarten mit folgenden Inhalten:
- Organisation und Ressourcen (Finanzielles, Personelles und Material)
- Mögliche Flächen und deren Strukturierung und Vorbereitung
- Beteiligung unterschiedlicher Nutzergruppen
- Pflanzplanung
Anmeldung und weitere Infos hier
Wie kann Permakultur helfen, dass Kinder ihre Kreativität entdecken und ihr Potenzial entfalten können? Wie können Methoden und Prinzipien der Permakultur Unterricht und Schulprojekte unterstützen? Samstag, 4. November 2023, Weinfelden. Information und Anmeldung.
Welche Gemüse kann man mit Kindern einfach im Schulgarten anbauen, so dass die Ernte nicht in die Schulzeit fällt?
An diversen Standorten in der Schweiz bieten wir jährlich den beliebten vierteiligen Einführungskurs an. Das Angebot, das für Gartenkind-Leitende der Freizeitkurse entwickelt wurde, wird von Lehrpersonen sehr geschätzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit Schulgarten-Begeisterten zu einem spannenden Thema ins Gespräch kommen und neue Impulse gewinnen, ermöglichen die kostenlosen Online-Austausche. Bei Interesse wird in der Folge ein Seminar zum jeweiligen Thema angeboten.
Bisherige Themen:
- Permakultur in der Schule
- Klima- und Biodiversitätsforschung im Schulgarten
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Erweiterung Ihres gärtnerischen Fachwissens empfehlen wir das reichhaltige Kursangebot der Regionalgruppen.

Title
Unterricht im Garten
Ein Garten ist ein besonderer Lernort, der Schülerinnen und Schüler kinestätisch aktiviert und interessante Anzätze bietet für den NMU- und BNE-Unterricht. In der Liste finden Sie Unterrichtseinheiten und -reihen.
Die tolle Knolle vom Schulgarten auf dem Teller ist ein idealer Einstieg in den BNE-Schulgartenunterricht, der sich im Sommerhalbjahr (März bis Juli) auf einer Wiese oder existierenden Beeten umsetzen lässt. Weitere Informationen
Verschiedene Erbsensorten und essbare Blumen anbauen und gemeinsam verspeisen, dabei an Samen forschen und experimentieren: Kefen und Erbsen lassen sich auf wenig Fläche kultivieren und bieten interessante Ansätze für den NMG- und BNE-Unterricht. Für weitere Informationen melden Sie sich bei schulgarten [at] bioterra [dot] ch (subject: Informationen%20zum%20Erbsenkurs, body: Bitte%20senden%20Sie%20mir%20Informationen%20zum%20Erbsenkurs.%0D%0AName%3A%0D%0AName%20der%20Schule%3A%0D%0AKanton%3A)
Es kreucht und fleucht in den naturnahen Gartenkind-Gärten, nutzen Sie das für ihren BNE/NMG-Unterricht! Während zwei Besuchen je Schuljahr können Sie Themen des Lehrplans 21 mit Unterstützung von Gartenkind-Leitenden in unseren Gärten umsetzen. Hier geht es in erster Linie um das Erleben und Beobachten der Natur im Garten.
Weitere Informationen zu Naturerlebnissen für Schulklassen finden Sie hier im Kurzkonzept.
Der wöchentliche Saisonkurs findet während den Schulwochen statt, startet im März/April und geht bis zu den Herbstferien. Hier können die Kinder in ihrem eigenen Beet sowie auf einer Gemeinschaftsfläche Gemüse anbauen.
Möchten Sie den Kurs als Freifach an ihrer Schule anbieten? Hier finden Sie, was es dazu braucht.

Title
Starthilfe Schulgarten
Wir beraten Sie gerne! Mögliche Themen:
- Aufbau und Organisation
- Grundsätzliches zur Lage und Gartengestaltung
- benötigte Infrastruktur
- geeignete Kulturen für Kinder
- Literaturtipps
- individuelle Fragen
Preis: 120 Fr.pro Stunde zzgl. Reisespesen

Title
Gratismitgliedschaft «Bioterra»
Sind Sie zuständig für einen Schulgarten? Gerne unterstützen wir Sie mit einer Gratis-Mitgliedschaft über ein Jahr: Sie erhalten den Schulgarten-Newsletter, das Bioterra-Magazin fürs Lehrerzimmer, Mitgliederrabatt auf unsere Gartenkurse und kostenlose Mitglieder-Gartenberatung am Telefon.
Title
Tipps und Tricks
Wir haben eine Auswahl an einfachen aber eindrücklichen Gartenexperimenten und tollen Bastelanleitungen für die Schule oder zu Hause zusammengestellt. Hier geht's zur Materialsammlung.
Wie übersteht unser Schulgarten den Sommer? Wie es mit geschickter Planung, resistenten Pflanzen, richtigem Giessen, Mulchen und der Unterstützung der Eltern gelingen kann, wird hier erklärt.
Wichtige Fragen, die zum gelungenen Projekt Schulgarten beitragen, stellt dieser Artikel.
Title
Kontakt
Regina Hofstetter: schulgarten [at] bioterra [dot] ch, 078 865 94 49