Schützen, ernten, vermehren - es gibt auch im Winter gute Gründe, dem Garten ab und zu einen Besuch abzustatten. Und wenn alles unter einer Schneedecke begraben liegt, die damit einhergehende Ruhe zu geniessen.
Was jetzt im Bio- und Naturgarten ansteht
- Am 4. Dezember (Barbaratag) werden Obstzweige von Apfel oder Kirsche geschnitten und in einer Vase eingestellt. An Weihnachten tragen die Zweige Blüten.
- Edelreiser zum Pfropfen werden an frostfreien Tagen geschnitten und bei 2 °C bis zum Frühjahr gelagert.
- Himbeeren und Brombeeren können mit 5–7 cm langen Wurzelschnittlingen vermehrt werden.
- Obstbaumstämme werden mit weissem Kalkanstrich versehen, damit sie keine Frostrisse durch die Wintersonne bekommen.
- Nüsslisalat an sonnigen Tagen am Mittag ernten, dann ist der Nitratgehalt am geringsten.
- Wasserleitungen und Regentonnen werden entleert.
- Chicorée ab Wintermitte treiben.
- Alpine Steingartengewächse sind ohne Schneedecke frostempfindlich und werden mit Tannenästen geschützt.
- Mediterrane Topfkräuter werden an einem hellen, kühlen Platz im Haus überwintert.
- Eingelagerte Äpfel und Birnen regelmässig kontrollieren und Faulendes entfernen.
- Pfähle und Baumbänder an Obstbäumen prüfen und bei Bedarf lockern.
- Schnee von den Immergrünen schütteln.
- Abgelaufenes, ungebeiztes Saatgut an Vögel verfüttern.
Title
Säen
Kresse und Keimsprossen auf der Fensterbank.
Pflanzen im Freiland
Blumenzwiebeln, Stauden, Gehölze bei nicht gefrorenem Boden.
Title
Krautstil - Äussere Blätter abdrehen
Bei der Ernte des Krautstiels werden am besten nur die äusseren Blätter abgedreht. Dann wächst das Herz der Pflanze weiter und liefert bis in den Winter schmackhafte Blattstiele und Blätter. Mit einem Schutz aus Fichtenreisig und Laub übersteht der Krautstiel auch die kalte Jahreszeit und treibt im Frühling wieder junge, zarte Triebe, bis sich der Blütentrieb aus der Mitte schiebt.
Title
Vogelfutter selber machen
Für 15 Gugelhopf- oder Muffin-Backförmchen
500 g Bio-Rindertalg (z. B. erhältlich bei bonebrox.ch)
250 g Fettfutter (Körnermischung)
250 g ganze oder gehackte Erdnüsse
250 g Proteinmischung (Mehlwürmer)
250 g Beerenmischung für Wildvögel (enthält z. B. Rosinen, Holunderbeeren, Vogelbeeren)
15 Muffinförmchen aus Silikon
Schnur
Schnur 30 cm lang abschneiden, ans Ende eine Schlaufe knoten. In jede Backform legen, sodass an beiden Seiten je 10 cm heraus hängen. Rindertalg zerkleinert auf niedriger Temperatur erwärmen. Backförmchen mit den trockenen Zutaten füllen. Mit geschmolzenem Rindertalg auffüllen (am besten draussen). Sobald alles erkaltet ist, aus den Silikonförmchen nehmen und aufhängen.
In der November/Dezember-Ausgabe 2024 unserer Zeitschrift «Bioterra» finden Sie viele weitere Saisontipps.
Title
Noch mehr Gartenlust?
Sind Sie interessiert an mehr saisonalen Tipps rund um den Bio- und Naturgarten? Werden Sie Bioterra-Mitglied und erhalten Sie siebenmal jährlich unser Magazin «Bioterra». Es erwarten Sie Reportagen von besonderen Gärten, Porträts von Gartenmenschen, ausgewählte Pflanzenangebote, viele Praxistipps für biologisches und naturnahes Gärtnern sowie Beiträge zu Gartengestaltung. Ausserdem profitieren Sie als Mitglied/Abonnent*in von vergünstigten Preisen in unserem Shop und bei unseren Gartenreisen.
Neuen Kommentar hinzufügen